
Dialog kultivieren und Arbeitszufriedenheit verbessern.
Der Dialog ist ein Prozess, um die Beziehung bewusst zu machen. Auch im Team möchte ich aufmerksam sein, womit und wie ich mit meiner Welt in Beziehung bin und wie ich mich in ihr positioniere, um authentisch zu handeln. Der Dialog hilft, die jeweilige Team- und Unternehmenskultur zu fördern und fruchtbar werden zu lassen.
Menschen, die miteinander arbeiten, sind in Beziehung miteinander und mit ihrer Aufgabe, ob sie wollen oder nicht. Der Dialog präzisiert und personalisiert somit ihre Beziehungen untereinander bzw. zu ihrer Aufgabe. Supervision ist damit Pflege der Beziehungen mittels des Dialoges. Beziehungskultur kann niemals vorgegeben werden, so wie es heute oft in seitenlangen Schriften zu Unternehmenskultur und Leitbild zu lesen ist, sondern muss aus der Kultivierung des Vor-Gegebenen entstehen.
Die Förderung des Dialoges im Team und zur Aufgabe ist damit der Kern der supervisorischen Praxis. Sie stellt dafür den Rahmen und die Mittel zur Verfügung, die im Getriebe des Alltags oft vernachlässigt werden (zu bloßen „Kontakten” regredieren). Sie zielt damit auf die Verbesserung der Arbeitszufriedenheit wie auch der Arbeitseffizienz ab.
Als Supervisor biete ich Ihnen dabei im Wesentlichen zwei Eigenschaften: meine eigene Dialogfähigkeit einerseits und – mehr „technisch” gedacht – die Simultankapazität andererseits, die Fähigkeit also, auf mehreren Kanälen gleichzeitig Unterschiedliches wahrzunehmen, dies zu integrieren, sowie mit einem raschen Blick für das Wesentliche in einer Fragestellung zu vertiefen und damit Komplexität zu vereinfachen.
Mehr über mich und meine Arbeitsweise finden Sie unter Profil.
Ich arbeite mit Ihnen gerne auch in englischer Sprache. Kontaktieren Sie mich unter 0163 – 627 7876 oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich melde mich zeitnah zurück.